Innovation

Innovation ist nicht gleich Innovation.
Stimmt, denn für Innovation gibt es mindestens zwei Definitionen: Unternehmen definieren selbst, was für sie als Innovation gilt und was vielleicht „nur eine normale Neuerung“ oder „lediglich eine kleine Verbesserung“ ist.
Dagegen stellen die Richtlinien der Förderprogramme ihre jeweilige Definition. Die Erfahrung zeigt, dass die dort geforderten Kriterien oft hochgradig vom Unternehmen erfüllt werden, obwohl es sich — aus dessen Sicht — noch gar nicht um eine Innovation handelt.
Gleich mehrere Programme mit lukrativen Förderungen drehen sich um die Themen “Innovation” und “Innovationsförderung”. Gerade solche nicht rückzahlbaren Fördermittel sind unsere Spezialität.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Erkennen einer Innovation im Sinne der Richtlinien und anschließend in der Präzision der Beschreibungen im Antrag. Genau das Richtige, falls eine der Aussagen auf Ihr Unternehmen zutreffen könnte:
- Mit nicht rückzahlbaren Fördermitteln sind wir besser in der Lage Innovation (clever) zu finanzieren
- Durch weitere Innovationen können wir uns einen Wettbewerbsvorteil schaffen
- Damit erreichen wir auch eine gestärkte Positionierung und verankern uns intensiver im Markt